Lack-Zistrose

Die Zistrosen sind in der Algarve weit verbreitet. Am bekanntesten ist mit Sicherheit die weiß blühende Lack-Zistrose (Cistus ladanifer), die das Harz Labdanum produziert. Bei heißem Wetter tritt das klebrige Harz aus den oberen Zweigen und Blättern und verströmt ein süßlich-warmes Aroma. Aus dem Harz wird mittels Wasserdampfdestillation das ätherische Zistrosenöl gewonnen, das in der Parfümindustrie verwendet wird, aber auch über sehr gute hautpflegende Eigenschaften verfügt..

 

Die getrockneten jungen Triebe und Blüten der Weißlichen Zistrose (Cistus albidus) werden für einen wohlschmeckenden Tee verwendet. Die Weißliche Zistrose ist verwandt mit Kretischen Zistrose, die eine Kreuzung aus den ebenfalls an der Algarve wachsenden Arten Cistus albidus und Cistus crispus ist.

 
Weiße Zistrose

Schon lange wird die Zistrose im Mittelmeerraum in der Volksheilkunde verwendet. Die Wirkstoffe der Zistrose besitzen antivirale und antibakterielle Eigenschaften, sie stärken das Immunsystem und fangen freie Radikale ein. Zistrosentee kann das Immunsystem bei Erkältungen und grippalen Infekten unterstützen. Die reichlich in der Pflanze enthaltenen Polyphenole können Krankheitserreger daran hindern, sich in den Schleimhäuten der oberen Atemwege einzunisten.

Neben der innerlichen Anwendung kann der Tee als Waschung oder Umschlag bei der Behandlung von Hautproblemen verwendet werden.

 

Abgesehen von seinen positven Eigenschaften auf das Immunsystem ist der Zistrosentee ein erfrischender Kräutertee, der das ganze Jahr über getrunken werden kann.

 

Zistrosentee

Zistrosentee

» Zum Produkt

Zistrosenwasser 100ml

» Zum Produkt